Icon Mobilmenü
Tourenforum Intern Trainer| Sitemap| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Ausbildungsmodul Sommer
Ausbildung
Stufe I
Ausbildung
Stufe II
Ausbildung
Stufe III
Ausbildung
Spezialkurse
Kletterhallenkurse
Kletterhallenkurse
Topropklettern
Topropklettern

Inhalte:
Klettern und Sichern im Toprope, Einführung in die Knotenkunde, Sicherungstechnik
Zielsetzungen:
Selbstständiges Toprope Klettern in der Halle, DAV-Kletterschein Toprope
Voraussetzungen:
Keine

Vorstiegsklettern
Vorstiegsklettern

Inhalte:
Vorstiegstechnik
Materialkunde
Cliptechnik
Seilführung im Vorstieg
Sicherung des Vorsteigers
Sturztraining

Zielsetzungen:
DAV Kletterschein Vorstieg

Voraussetzungen:
DAV Kletterschein Toprope
6 Monate Klettererfahrung in der Halle

Aufbaukurse
Aufbaukurse
Aufbaukurs Technik
Aufbaukurs Technik

Inhalte:
Griff-/Tritttechnik
Eindrehen – Offene Tür
effiziente Bewegung an der Wand
Zielsetzungen:
Verbesserung der individuellen Klettertechnik
Voraussetzungen:
Toprope-Kletterkurs

Von der Halle an den Fels
Von der Halle an den Fels

Inhalte:
Info über Lebensraum Fels; Klettern und Naturschutz
Besonderheiten beim Felsklettern
Umlenkung, Umfädeln und Abbauen
Abseilen
Topropes einrichten
Zielsetzungen:
Sensibilisierung und Ausbildung hinsichtlich Ökologie und Sicherheit
Vermittlung der Fähigkeiten zum Klettern an gut gesicherten   Einseillängenrouten
Voraussetzungen:
DAV Kletterschein Vorstieg
Vorstieg im 5.Grad

- Sturztraining
- Sturztraining

Ausbildungsinhalte und Zielsetzungen Spezialkurs Sturztraining

 

Inhalte:
Richtiges Seilhändling beim Vorsteigen
Sicheres und effektives Einhängen der Zwischensicherungen
Sicheres Stürzen mit unterschiedlichen Sturzhöhen
 
Zielsetzungen:
Vorstiegssicherer lernen den Vorsteiger effektiv und sicher, für sich selber, den Vorsteiger und dritte, zu sichern.
Gefahrloses Stürzen in Vorstiegstouren
Minimierung der Sturzangst

Voraussetzungen:
Vorstiegschein oder entsprechende Erfahrung

Bergwandern/ Klettersteig
Bergwandern/ Klettersteig
Alpiner Basiskurs
Alpiner Basiskurs

Alpiner Basiskurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Ausrüstungskunde
• Partnercheck und Selbstsicherungstechnik
• Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn
• Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn
• Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang
• Begehen von alpinen Steigen
• Gehen am Geländerseil und am Fixseil
• Ablassen der Teilnehmer durch Trainer
• Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten
• Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung
• Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Eigene Fähigkeiten einschätzen
• Selbstständiges Planen von Bergwanderungen

Voraussetzungen
• Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen



Grundkurs Klettersteig
Grundkurs Klettersteig

Klettersteig – Grundkurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Standardausrüstung zum Klettersteiggehen
• Partnercheck
• Handhabung des Klettersteigsets
• Klettertechnik, Verhaltensweisen und Regeln
• Tourenplanung und Orientierung
• Klettersteigtypen und Schwierigkeitsskalen
• Materialkunde
• Begehen von Alpinen Steigen und Klettersteigen
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung
• Persönliches Können einschätzen
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Anwenden des Klettersteigsets beim Begehen von Klettersteigen
• Verbesserung der Geh- und Steigtechnik bei der Begehung von Alpinen Steigen und Klettersteigen

Voraussetzungen
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel
Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Toprope-Kletterkurs oder vergleichbare Klettererfahrung
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Aufbaukurs Klettersteig
Aufbaukurs Klettersteig

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte


• Erweiterte Ausrüstung in verantwortlicher Position auf Klettersteigen
• Vertiefung der Ausbildungsinhalte aus dem Grundkurs
• Handhabung des Klettersteigsets
• Sicherungstechnik: Nachsicherung mit HMS und Alpinen Sicherungsgerät
• Führungstechnik: Nachsichern, Fixseil, Geländerseil
• Bergrettung: Ablassen, Seilverlängerung, Körperhub, Selbstseilrolle, Expressflaschenzug
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung
• Erweiterte Führungstechniken anwenden
• Betreuung von Gruppen auf Klettersteigen
• Mit Kindern auf Klettersteigen: Vorbereitung und Umsetzung
• Erlernen von Bergetechniken auf Klettersteigen

Voraussetzungen
• Grundkurs Klettersteig oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Toprope-Kletterkurs oder vergleichbare Klettererfahrung
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

- Spaltenbergung
- Spaltenbergung
- Standplatzbau / Fels

- Standplatzbau / Fels

Ausbildungsinhalte und  Zielsetzungen Standplatzbau und Seiltechnik für Mehrseillängentouren

Inhalte:
Standplatzbau an sicheren, fragwürdigen und mobilen Sicherungspunkten
Seiltechnik mit Einfach- und Doppelseil
Abseiltechnik

Zielsetzungen:
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und die praktischen Fähigkeiten geübt, die man für ein sicheres Begehen von Mehrseillängentouren benötigt.                                                                    Für Anfänger und Fortgeschrittene, die Mehrseillängentouren klettern möchten. Ziel ist es die Technik zu optimieren, um ein schnelles und sicheres Vorwärtskommen zu gewährleisten.

Voraussetzungen:
Vorstiegschein oder entsprechende Erfahrung

- Erste Hilfe Alpin
- Erste Hilfe Alpin
- Orientierung

- GPS
- Orientierung - GPS
- Wetter
- Wetter
Klettern Mittelgebirge und Alpin
Klettern Mittelgebirge und Alpin
Grundkurs Klettern Alpin
Grundkurs Klettern Alpin

Alpinklettern – Grundkurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
o Standplatzbau mit Reihenschaltung
o Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
o Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
o Sicherungstechniken beim Vorstieg
o natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
o Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweieroder
Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel
Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels" oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im
IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen.

Aufbaukurs Klettern Alpin
Aufbaukurs Klettern Alpin

Alpinklettern – Aufbaukurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung und Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
o Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
o Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends) und
an natürlichen Sicherungspunkten
o Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
o Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechnik: Flaschenzug und Lose Rolle
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Wo sind wir und wo wollen wir hin? Orientierung in den Bergen
• Wie kalt, nass und windig wird es heute wohl werden? Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze
müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).

Voraussetzungen
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im
Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern (z.B. aus Sportklettergebieten) sind erforderlich (Klettergarten:
Vorstieg im V. Grad (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen sollten vorhanden sein
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Hochtouren (Fels, Firn und Eis)
Hochtouren (Fels, Firn und Eis)
Grundkurs Hochtouren
Grundkurs Hochtouren

Inhalte:
sicheres Gehen auf Firn und Eis mit und ohne Steigeisen.
Grundlagen im Umgang mit dem Pickel
Anseilen auf dem Gletscher, Gehen in Gletscherseilschaft
Effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Karabiner usw.)
Grundlagen der Orientierung, Wetter und alpine Gefahren
Setzen von Eisschrauben


Zielsetzungen:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an einfachen, von der Sektion geführten, Hochtouren in Eis und Firn bzw. kombiniertem Gelände teilnehmen.    

       
Voraussetzungen:
Alpiner Basiskurs
Ausrüstung laut aktueller Ausrüstungsliste Sommer A/B“
Kondition für ganztägige Aktivität im Freien
Lernbereitschaft

Aufbaukurs Hochtouren
Aufbaukurs Hochtouren

Hochtouren – Aufbaukurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung

Zielsetzung

Der Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an
sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen

Voraussetzungen

• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im
Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Mountainbike
Mountainbike
Fahrtechnik I (Anfänger)
Fahrtechnik I (Anfänger)

Inhalte:
Grundlagen der Fahrradtechnik (7 Punkte-Check), Einstellungen wie Sitzposition etc.
Grundlagen der Fahrtechnik (Steigtechniken, Bremsen, Kurven fahren)
korrektes Verhalten im absturzgefährdetem Gelände
Orientierung
Tourenplanung (Strecke, erforderliche Fahrtechnik etc.)
Umwelt- und Naturschutz sowie rechtliche Grundlagen

Zielsetzungen:
selbstständiges Planen und Durchführen einfacher alpiner Mountainbike Touren (S1 - S2)

Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich MTB
Kondition für 2-bis 3-stündige Touren (min. 800 Hm)

Fahrtechnik II
Fahrtechnik II
Alpines MTB
Alpines MTB
- Singletrail
- Singletrail
Ausbildung
Stufe I
Ausbildung
Stufe II
Ausbildung
Stufe III
Ausbildung
Spezialkurse
Kletterhallenkurse
Kletterhallenkurse
Topropklettern
Topropklettern

Inhalte:
Klettern und Sichern im Toprope, Einführung in die Knotenkunde, Sicherungstechnik
Zielsetzungen:
Selbstständiges Toprope Klettern in der Halle, DAV-Kletterschein Toprope
Voraussetzungen:
Keine

Vorstiegsklettern
Vorstiegsklettern

Inhalte:
Vorstiegstechnik
Materialkunde
Cliptechnik
Seilführung im Vorstieg
Sicherung des Vorsteigers
Sturztraining

Zielsetzungen:
DAV Kletterschein Vorstieg

Voraussetzungen:
DAV Kletterschein Toprope
6 Monate Klettererfahrung in der Halle

Aufbaukurse
Aufbaukurse
Aufbaukurs Technik
Aufbaukurs Technik

Inhalte:
Griff-/Tritttechnik
Eindrehen – Offene Tür
effiziente Bewegung an der Wand
Zielsetzungen:
Verbesserung der individuellen Klettertechnik
Voraussetzungen:
Toprope-Kletterkurs

Von der Halle an den Fels
Von der Halle an den Fels

Inhalte:
Info über Lebensraum Fels; Klettern und Naturschutz
Besonderheiten beim Felsklettern
Umlenkung, Umfädeln und Abbauen
Abseilen
Topropes einrichten
Zielsetzungen:
Sensibilisierung und Ausbildung hinsichtlich Ökologie und Sicherheit
Vermittlung der Fähigkeiten zum Klettern an gut gesicherten   Einseillängenrouten
Voraussetzungen:
DAV Kletterschein Vorstieg
Vorstieg im 5.Grad

- Sturztraining
- Sturztraining

Ausbildungsinhalte und Zielsetzungen Spezialkurs Sturztraining

 

Inhalte:
Richtiges Seilhändling beim Vorsteigen
Sicheres und effektives Einhängen der Zwischensicherungen
Sicheres Stürzen mit unterschiedlichen Sturzhöhen
 
Zielsetzungen:
Vorstiegssicherer lernen den Vorsteiger effektiv und sicher, für sich selber, den Vorsteiger und dritte, zu sichern.
Gefahrloses Stürzen in Vorstiegstouren
Minimierung der Sturzangst

Voraussetzungen:
Vorstiegschein oder entsprechende Erfahrung

Bergwandern/ Klettersteig
Bergwandern/ Klettersteig
Alpiner Basiskurs
Alpiner Basiskurs

Alpiner Basiskurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Ausrüstungskunde
• Partnercheck und Selbstsicherungstechnik
• Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn
• Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn
• Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang
• Begehen von alpinen Steigen
• Gehen am Geländerseil und am Fixseil
• Ablassen der Teilnehmer durch Trainer
• Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten
• Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung
• Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Eigene Fähigkeiten einschätzen
• Selbstständiges Planen von Bergwanderungen

Voraussetzungen
• Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen



Grundkurs Klettersteig
Grundkurs Klettersteig

Klettersteig – Grundkurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Standardausrüstung zum Klettersteiggehen
• Partnercheck
• Handhabung des Klettersteigsets
• Klettertechnik, Verhaltensweisen und Regeln
• Tourenplanung und Orientierung
• Klettersteigtypen und Schwierigkeitsskalen
• Materialkunde
• Begehen von Alpinen Steigen und Klettersteigen
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung
• Persönliches Können einschätzen
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Anwenden des Klettersteigsets beim Begehen von Klettersteigen
• Verbesserung der Geh- und Steigtechnik bei der Begehung von Alpinen Steigen und Klettersteigen

Voraussetzungen
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel
Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Toprope-Kletterkurs oder vergleichbare Klettererfahrung
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Aufbaukurs Klettersteig
Aufbaukurs Klettersteig

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte


• Erweiterte Ausrüstung in verantwortlicher Position auf Klettersteigen
• Vertiefung der Ausbildungsinhalte aus dem Grundkurs
• Handhabung des Klettersteigsets
• Sicherungstechnik: Nachsicherung mit HMS und Alpinen Sicherungsgerät
• Führungstechnik: Nachsichern, Fixseil, Geländerseil
• Bergrettung: Ablassen, Seilverlängerung, Körperhub, Selbstseilrolle, Expressflaschenzug
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung
• Erweiterte Führungstechniken anwenden
• Betreuung von Gruppen auf Klettersteigen
• Mit Kindern auf Klettersteigen: Vorbereitung und Umsetzung
• Erlernen von Bergetechniken auf Klettersteigen

Voraussetzungen
• Grundkurs Klettersteig oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Toprope-Kletterkurs oder vergleichbare Klettererfahrung
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

- Spaltenbergung
- Spaltenbergung
- Standplatzbau / Fels

- Standplatzbau / Fels

Ausbildungsinhalte und  Zielsetzungen Standplatzbau und Seiltechnik für Mehrseillängentouren

Inhalte:
Standplatzbau an sicheren, fragwürdigen und mobilen Sicherungspunkten
Seiltechnik mit Einfach- und Doppelseil
Abseiltechnik

Zielsetzungen:
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und die praktischen Fähigkeiten geübt, die man für ein sicheres Begehen von Mehrseillängentouren benötigt.                                                                    Für Anfänger und Fortgeschrittene, die Mehrseillängentouren klettern möchten. Ziel ist es die Technik zu optimieren, um ein schnelles und sicheres Vorwärtskommen zu gewährleisten.

Voraussetzungen:
Vorstiegschein oder entsprechende Erfahrung

- Erste Hilfe Alpin
- Erste Hilfe Alpin
- Orientierung

- GPS
- Orientierung - GPS
- Wetter
- Wetter
Klettern Mittelgebirge und Alpin
Klettern Mittelgebirge und Alpin
Grundkurs Klettern Alpin
Grundkurs Klettern Alpin

Alpinklettern – Grundkurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
o Standplatzbau mit Reihenschaltung
o Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
o Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
o Sicherungstechniken beim Vorstieg
o natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
o Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweieroder
Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel
Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels" oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im
IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen.

Aufbaukurs Klettern Alpin
Aufbaukurs Klettern Alpin

Alpinklettern – Aufbaukurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung und Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
o Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
o Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends) und
an natürlichen Sicherungspunkten
o Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
o Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechnik: Flaschenzug und Lose Rolle
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Wo sind wir und wo wollen wir hin? Orientierung in den Bergen
• Wie kalt, nass und windig wird es heute wohl werden? Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze
müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).

Voraussetzungen
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im
Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern (z.B. aus Sportklettergebieten) sind erforderlich (Klettergarten:
Vorstieg im V. Grad (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen sollten vorhanden sein
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Hochtouren (Fels, Firn und Eis)
Hochtouren (Fels, Firn und Eis)
Grundkurs Hochtouren
Grundkurs Hochtouren

Inhalte:
sicheres Gehen auf Firn und Eis mit und ohne Steigeisen.
Grundlagen im Umgang mit dem Pickel
Anseilen auf dem Gletscher, Gehen in Gletscherseilschaft
Effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Karabiner usw.)
Grundlagen der Orientierung, Wetter und alpine Gefahren
Setzen von Eisschrauben


Zielsetzungen:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an einfachen, von der Sektion geführten, Hochtouren in Eis und Firn bzw. kombiniertem Gelände teilnehmen.    

       
Voraussetzungen:
Alpiner Basiskurs
Ausrüstung laut aktueller Ausrüstungsliste Sommer A/B“
Kondition für ganztägige Aktivität im Freien
Lernbereitschaft

Aufbaukurs Hochtouren
Aufbaukurs Hochtouren

Hochtouren – Aufbaukurs

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
• sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung

Zielsetzung

Der Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an
sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen

Voraussetzungen

• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im
Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Mountainbike
Mountainbike
Fahrtechnik I (Anfänger)
Fahrtechnik I (Anfänger)

Inhalte:
Grundlagen der Fahrradtechnik (7 Punkte-Check), Einstellungen wie Sitzposition etc.
Grundlagen der Fahrtechnik (Steigtechniken, Bremsen, Kurven fahren)
korrektes Verhalten im absturzgefährdetem Gelände
Orientierung
Tourenplanung (Strecke, erforderliche Fahrtechnik etc.)
Umwelt- und Naturschutz sowie rechtliche Grundlagen

Zielsetzungen:
selbstständiges Planen und Durchführen einfacher alpiner Mountainbike Touren (S1 - S2)

Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich MTB
Kondition für 2-bis 3-stündige Touren (min. 800 Hm)

Fahrtechnik II
Fahrtechnik II
Alpines MTB
Alpines MTB
- Singletrail
- Singletrail
Für Voraussetzungen und Kursinhalte jeweilige Rubrik anklicken
< zurück
PROLINK GmbH
Diese Webseite speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Wenn Sie diese Seite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Cookies in Ihrem Browser löschen
Diese Nachricht nicht mehr anzeigen.