Wanderungen am Dienstag und Wochenende
Anmeldung zu den Touren ist bei der jeweiligen Wanderleitung erforderlich
Datum | Beschreibung | Organisation | Treffpunkt |
Sa 30.09. W |
Von Masevaux zum Bärenkopf. Tour in den südlichen Vogesen über 24 km bei 925 hm. Wegepunkte wie le Montori, le Sudel, le Baerenkopf, Lac du Lachtel säumen unseren Weg in Höhen um 1.000 Meter. Der Lachtelweihersee ist ein Natursee mit einem Damm, dessen Existenz bereits im 16. Jahrhundert bescheinigt wurde. Gemäß der Legende ist der See das Reich der Frösche, er lockt durch Hypnose die Spaziergänger auf den Grund des Wassers. | Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
So 01.10. | Zwischen wilden Schluchten und idyllischen Hochplateaus im Schweizer Faltenjura. Der recht lange, aber stets angenehme Aufstieg von Moutier auf den Mont Girod führt durch schattenspendende Wälder. Der Aussichtspunkt La Joux bietet einen fantastischen Ausblick. Danach geht's über schöne Juraweiden bis ins kleine Dorf Champoz. Vorbei am Lac Vert wandern wir durch die Schlucht Gorge de Court – ein weiteres Highlight auf dem Weg zurück nach Moutier. ca. 4,5 h, 14,2 km, 573 hm↑↓ |
Juliane Grass 0152 06330691 julianegrass@yahoo.fr |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
Mo 02.10. W |
Auf jüdischen Spuren in Eichstetten 2-3 h |
Michael Behn 07633 982676 |
Anmeldung bis 30.09., Freiburg Hbf, S1 nach Eichstetten 14:32 Uhr |
Di 03.10. W |
Von Neustadt über den Hochfirst nach Falkau-Altglashütten. Auf schmalen Wegen führt uns der Weg von Neustadt auf den Hochfirst. Hier bietet sich ein herrlicher Blick auf den Titisee und den Feldberg. Bei geeigneten Wetterverhältnissen sehen wir am Hochfirst die Gleitschirmflieger starten. Unsere Wanderung führt uns weiter über die Saiger Höhe nach Altglashütten-Falkau. 4-5 h, 13 km, 460 hm↑, 310 hm↓ |
Ursula Germann 01525 7478890 ursula.germann@dav-freiburg.de |
Freiburg Hbf Gleis 7, S10 nach Neustadt, Abfahrt 8:57 Uhr |
Sa 07.10. W |
Von Schluchsee über Menzenschwand auf die Spießhörner und Herzogenhorn. Abstieg zum Hebelhof. Ca. 17 km, 1.000 hm↑, 650 hm↓ |
Melina Weber 0157 76047994 |
Freiburg Hbf, Zug Richtung Seebrugg, Abfahrt 7:40 Uhr |
So 08.10. W |
Silberberg-Felsensteig, Genießerpfad Wasserfallsteig, auf Wunsch Abstecher zur Hängebrücke Todtnau. 5-6 h, ca. 15 km, Trittsicherheit erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
Werner Weidmann 07602 246 |
Anmeldung ab Do., 5.10.,Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben. |
Do - Fr 12.10. - 13.10. W |
Wanderung im Donautal 1. Tag: von Mühlheim nach Fridingen, ca. 5 h, ca. 15 km, 500 hm↑↓, Übernachtung in Fridingen; 2. Tag: von Fridingen nach Beuron, ca. 5 h, ca. 15 km, 550 hm↑↓ |
Günter Bauer 0761 276896 baufel84@yahoo.com |
Anmeldung bis 15.09., Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
Sa 14.10. W |
Paradiesfelsen, das kleine Abenteuer direkt am Premiumwanderweg Himmelssteig lohnt sich. Ein tolles Fotomotiv mit Badener Fahne und Blick auf das Paradies im Schwarzwald. Der Glaswaldsee: ein Eiszeitgletscher hat diesen Karsee aus dem Buntsandstein herausgehobelt. Er diente einst den Flößern als Schwellweiher, um mit dem angestauten Wasser die gefällten Stämme zu Tal zu schwemmen. Aufgrund seiner Unberührtheit zählt der Glaswaldsee zu den herrlichsten, klaren blauen Augen des Schwarzwaldes. 21 km bei 830 hm↑↓ |
Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
Sa 14.10. W |
Durch den mystischen herbstlichen Bannwald auf alpinen Pfaden zu den Zweribachwasserfällen. Ca. 14 km, 500 hm. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich im Landfrauencafé St. Märgen. | Diana Fischer 0162 6605381 diana.fischer@dav-freiburg.de |
Anmeldung bis 13.10. Freiburg Hbf 9:00 Uhr, Zug Richtung Kirchzarten Gleis 7. Umstieg nach St. Märgen |
So 15.10. W |
Husarenweg: von St. Peter bis Freiburg. Wanderklassiker auf Waldpfaden im Herbstlicht. 5,5 h, 20 km, 250 hm↑, 700 hm↓, 5.5 h |
Christine Tonke 0176 64396878 christine.tonke@dav-freiburg.de |
Freiburg Hbf, Abfahrt 9:17 Uhr S1 Richtung Titisee, in Kirchzarten 9:36 Uhr Bus 7216 nach St. Peter |
Sa 21.10. W |
Die Sommersaison in den Alpen ist großteils vorbei, der Winter noch nicht da. Zum Ausklang gibt es noch etwas Schwarzwälder Felsen und den ein oder anderen möglichen Einkehrschwung. Von der Bushaltestelle am Feldberg geht es über den manchmal als alpin bezeichneten Silberbergpfad und anschließend eine Runde um die teilweise steil(er)en Flanken des Herzogenhorns. Über den Olympiastützpunkt zum Feldsee und von dort zum Bahnhof Bärental. 25 km, 750 hm↑, 1.050 hm↓ |
Patrick Hucker patrick.hucker@dav-freiburg.de |
Anfahrt bevorzugt mit ÖPNV von Freiburg Hbf. Details werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
So 22.10. W |
Zum Balzer Herrgott 5,5 h, 16.6 km, 700 hm↑↓ |
Michael Behn 07633 982676 |
Freiburg Hbf, Abfahrt 8:34 Uhr S2 nach Bleibach, Bus 7272 nach Gütenbach |
Sa 28.10. W |
Die Vogesen sind ein Mittelgebirge in Ostfrankreich. Sie sind gemeinsam mit dem Pfälzerwald, der sich nördlich des Gebirges ohne morphologische Trennung anschließt, Teil eines einheitlichen Mittelgebirgsraumes von etwa 8000 km² Gesamtfläche. Der Name leitet sich von dem keltischen, später von den Römern übernommenen Berg- und Waldgott Vosegus ab. Saint Hippolyte über Château Saint Ulrich, Château du Haut-Koenigsbourg, Château d'Oedenbourg und Fontaine du Chevreuil. 24 km, 960 hm↑↓ |
Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben |
Sa 29.10. W |
Von Himmelreich wandern wir über die Nessellache zur Oberen und wildromantischen Mittleren Ravennaschlucht und weiter nach Hinterzarten. 16 km, 800 hm↑↓ |
Heidi Bräuner 07665 40129 |
Anmeldung ab 26.10. Anfahrt mit ÖPNV, Abfahrt wird bei Anmeldung bekanntgegeben Achtung Wechsel auf Winterzeit!!! |
Mi 01.11. W |
Feldberg, Gipfel und schmale Pfade ab dem Wilhelmer Tal, 14 km, 700 hm↑↓ und ca. 5 Stunden reine Wanderzeit in unwegsamen Gelände müssen drin sein, auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. | Martin Köllner martin.koellner@dav-freiburg.de |
Fahrt mit Privat-PKW, bitte bei Anmeldung angeben, wenn eigener PKW zur Verfügung steht, Treffpunkt Wiehrebahnhof |
Sa 04.11. W |
Auf den Spuren des Architekten Johann Jakob Fechter rund ums Basler Münster, ca. 3 h | Michael Behn 07633 982676 |
Anmeldung bis 03.11. Freiburg Hbf, Zug nach Basel Bad. Bhf. Abfahrt 12:38 Uhr |
So 05.11. W |
Von Bärental über Zweiseenblick, Falkauer Wasserfall, Windgfällweier nach Altglashütten. ca. 5 h, 16 km, 480 hm ↑↓ |
Günter Bauer 0761 276896 baufel84@yahoo.com |
Freiburg Hbf 08:37 Uhr Zug Richtung Seebrugg |
Sa 11.11. W |
Der Belchen hat zwei sehr unterschiedliche Seiten: die abweisende Nordwand (der Eiger des Schwarzwalds!) und die fast liebliche Südflanke mit Weiden bis zum Gipfel – auf dieser Tagestour lernen wir beides kennen und lieben – und das fast ausnahmslos auf schmalen Bergpfaden! Über das Langeck erschließen sich die Tannen-Buchen-Bergwälder der Nordflanke, am Hohkelch glaubt man fast in den Alpen zu sein, so dominant werden hier die Felsen. Über den Hutweg auf der Südflanke geht es mit ständigem Fernblick hin zu den Alpen hinauf zum Belchenhaus. 21 km, 1.220 hm |
Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
So 19.11. W |
Felsentour 4.5 h, 12 km, 550 hm |
Michael Behn 07633 982676 |
Freiburg Hbf, Abfahrt 8:34 Uhr S2 nach Elzach, Bus 7274 nach Oberprechtal |
Sa 25.11. W |
Vogesen – von Steinabruck/Metzeral auf Le Hohneck. Die Runde mit Wald und Wassern startet im elsässischen Metzeral und dann durch das Tal der Fecht in die Höhe zum See Schiessrothried. Wir genießen Ausschnitte im Parc naturel régional des Ballons des Vosges, Felsformationen und die Landschaft am Koepfle. Start unserer Wanderung ist der Parkplatz an der Brücke über der Fecht. Nach einem längeren Anstieg sind wir auf rund 925m aufgestiegen und am Lac du Schiessrothried, einem Staugewässer, das seiner Herkunft nach ein Gletschersee war. Der Wormsabachrunz bildet den Abfluss in die Fecht. 21,6 km bei 1.200 hm ↑↓ |
Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
Sa 02.12. W |
Durch Riegel, auch hinauf zur Michaelskapelle ca. 3 h |
Michael Behn 07633 982676 |
Anmeldung bis 01.12. Freiburg Hbf, Abfahrt 12:02 Uhr S1 nach Breisach, S5 nach Riegel Ort |
Sa 09.12. W |
Der Taennchel ist ein 992 m hoher Berg in den mittleren Vogesen im Elsass. Auf dem mehrere Kilometer langen Gipfelgrat befinden sich mit dem Rocher des Géants, Roche des Trois Tables oder Rocher du Crocodile mehrere interessante Felsformationen. Bei einer Wanderung zu einem hochgelegenen Ort mit Tellur-Energie, der Gegenstand vieler Mythen und Legenden ist, entdecken wir spektakuläre oder ungewöhnliche Felsen. Im Anschluss an die Wanderung besuchen wir den Bergheimer Weihnachtsmarkt, der Tradition und Kreativität verbindet und mit seiner warmen und authentischen Atmosphäre begeistern wird. 15 km bei 550 hm↑↓ |
Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
So 10.12. W |
Auf den Spuren des Säbelthomas 4 h, 11 km, 325 hm↑↓ |
Michael Behn 07633 982676 |
Freiburg Hbf, Abfahrt 9:37 Uhr S1 nach Hinterzarten |
Sa 23.12. W |
Der Mooskopf – auf dieser Runde ist ohne Moos nichts los. Vom Moosbächle über die Kronebene, die Moosturmstraße zum Mooskopf, hinab über den Moosturmweg, zur Kapelle in Kalikutt, über den Klausenbach wieder zurück zum Parkplatz Moosbach. Wir sind im Mittleren Schwarzwald, genauer: in der Gemeinde Nordrach. Von dort aus erreichen wir das Moosbächlein, das in die Nordrach fließt. Über den Ebener Weg kommen wir zur Kornebene, einem Wanderknotenpunkt mit Spielplatz und dem Naturfreundehaus Kornebene, das zeitlich begrenzt in der Saison bewirtschaftet ist. Wir gehen auf das Ameisenwegle. Es geht talwärts und auch im Zickzack. Nach rund 3,4 km sind wir bei etwa 400 hm am tiefsten Punkt der Runde und schwingen uns auf zum Höhepunkt auf den Mooskopf. 20 km, 820 hm↑↓ |
Stefan Himmelsbach 0162 9647904 shimmelsbach@gmx.net |
Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |